Ausgedinge ist eine Regel zur Altersversorgung, die sich der bisherige Inhaber eines

Ausgedinge ist eine Regel zur Altersversorgung, die sich der bisherige Inhaber eines
Die Auftragsvergabe für die Errichtung einer Immobilie erfolgt in Aufträgen an einzelne
Aufschließungskosten bzw. Anschlußgebühren sind Kosten und Beiträge für die Bereitstellung einer Infrastruktur
Eine Anlegerwohnung, ist eine Immobilie, die gekauft wird, um zusätzliche Einkünfte durch
Ein Anbot (Angebot, Offert) ist die verbindliche Zusage eines Interessenten zum Vertragsabschluss
Als Altbau bezeichnet man ein Wohngebäude, das überwiegend aufgrund seiner Beschaffenheit und
Zur Vermittlung eines Immobiliengeschäfts (z.B. Vermietung oder Verkauf eines Objekts) wird der
Bei der Ablöse handelt es sich um eine bestimmte Einmalzahlung zum Beispiel
Im Allgemeinen wird mit der Fluchtlinie definiert, bis wohin das Gebäude reichen
Eine Bürgschaft ist ein Vertrag, durch den sich ein Bürge schriftlich verpflichtet,
Ein Bungalow ist ein freistehendes, eingeschossiges Einfamilienhaus mit flachem oder flach geneigtem
Betriebskosten (auch Hausbetriebskosten genannt) definieren sich als laufende regelmäßige Kosten, die dem
Damit die Immobilie genutzt und bewohnt werden darf, muss zuvor um eine
Die Beglaubigung oder Legalisierung ist die Bestätigung einer Amtsperson über die Echtheit
Die bebaute Fläche ist jene Fläche, die das Bauwerk auf einem bestimmten
Ein Bauträger ist ein Bauherr oder deren Bevollmächtigte, die für die Abwicklung
Ein Bauplan ist eine maßstabgerechte, zeichnerische Darstellung eines Baues, meist als Beilage
Die Bauordnung ist ein Landesgesetz mit detaillierten Vorschriften über die jeweiligen baurechtlichen
Als Bauland oder Baufläche bezeichnet man räumlich abgegrenzte Grünflächen, die die erforderlichen
Der Begriff „Bauklasse“ ist nach österreichischem Recht die Regelung für die Errichtung
Eine Baugenehmigung ist eine Genehmigung durch die Bauaufsichtsbehörde zur Errichtung eines Baus,
Als Bauernhaus oder Bauernhof bezeichnet man ein Gebäude, das ursprünglich von Bauern
Eine Baubewilligung ist erforderlich, um Gebäude, Gebäudeteile oder bauliche Anlagen zu errichten
Eine Baubehörde oder auch Bauamt genannt ist ein lokales Amt, das sich
Das Doppelhaus ist ein beliebter und weit verbreiteter Haustyp. Dabei wird die Hälfte eines
Dingliches Recht ist das Recht, das eine unmittelbare Herrschaft über eine Sache
Bei der Dienstbarkeit – oder auch Servitut genannt – handelt es sich
Bei einer Dachgeschosswohnung handelt es sich um eine Wohnung direkt unter dem
Die Dachform ist die äußere Form oder Kubatur eines Daches. Grundsätzlich wird
Ein ansprechendes Exposé einer Immobilie ist die Grundlage für deren erfolgreichen und zeitnahen Verkauf
Ein Erstbezug bezeichnet die erstmalige Benutzung einer Immobilie nach deren Errichtung bzw.
Unter Ersitzung wird der Erwerb eines Rechts (z.B.: Eigentum, Dienstbarkeiten, Wasser-, Fischereirecht)
Der Energieausweis ist ein Dokument, das ein Gebäude energetisch bewertet. Er ist
Normalerweise gilt im Grundbuch das Prinzip: Wer zuerst kommt, hat das stärkere
Ein Einreichplan (Maßstab 1:200 oder 1:500) enthält alle Arbeiten für die Zusammenstellung eines
Ein Einfamilienhaus, auch Einfamilienwohnhaus oder Familienhaus genannt, ist ein Gebäude, das als
Eine Eigentumswohnung bezeichnet den privaten Wohnungseigentum innerhalb eines größeren Gebäudes. Rechtlich wird
Eigentum ist das umfassendste, gegenüber jedermann durchsetzbare Recht an einer Sache, über
Ein Fuhrwerkerhaus ist eine Immobilie, die früher vom Fuhrwerker Gewerbe genutzt wurde
Das Fruchtgenussrecht – auch „usus fructus“ genannt – ist eine von vielen
Im Allgemeinen wird mit der Fluchtlinie definiert, bis wohin das Gebäude reichen
Die Flächenwidmung ist die Zuordnung im Flächenwidmungsplan, also wie die Bodennutzung im Plangebiet grundsätzlich genutzt werden
Als Fertighaus wird ein Haus bezeichnet, das industriell vorgefertigt, in Teilen an
Die Grundfläche bezeichnet alle anrechenbaren Grundflächen der Räume, die zu einer Wohnung
Die Grundsteuer ist eine auf Grundbesitz erhobene Steuer. Dabei handelt es sich
Die Grunderwerbssteuer ist eine Steuer, die auf den Erwerb von inländischem Grundstückseigentum
Das Grundbuch ist von dem zuständigen Amt geführtes öffentliches Verzeichnis der Grundstücke
Die Gewährleistung bestimmt Rechtsfolgen und Ansprüche, die dem Käufer im Rahmen eines
Eine Hypothek ist eine entstandene finanzielle Belastung eines Grundstücks oder eines Wohnungseigentums.
Ein Hausverkauf steht für die vertragliche Veräußerung und Übertragung einer Immobilie.Für den
Als Haus wird in der Regel ein Gebäude bezeichnet, dessen vorrangiger Zweck es ist,
Eine Hanglage beschreibt eine Immobilie, die sich auf einem Baugrund befindet, der
Eine Investitionsablöse bezeichnet im österreichischen Mietvertragsrecht eine Ablösesumme für eine wesentliche Verbesserung
Die Immobilienertragsteuer (ImmoESt) ist eine Steuer, die auf Gewinne von privaten Immobilien-
Immission bezeichnet im Umweltrecht und in der Ökologie vor allem das Einwirken
Eine Konventionalstrafe ist eine bei Vertragsabschluss definierte Summe oder Leistung, die ein
Von einem konsensmässigen Zustand spricht man, wenn die Immobilie dem zum damaligen
Kleingartenhäuser sind Gebäude in Kleingärten oder auf vorübergehend kleingärtnerisch genutzten Flächen, die
Eine Kaution ist eine Geldsumme, die man als Sicherstellung zum Beispiel beim
Ein Kaufobjekt ist eine Immobilie, die in das Eigentum mittels notariell beglaubigtem
Katastralgemeinden (KG) sind diejenigen Teile der Erdoberfläche, die im Kataster als solche
Der Kataster ist ein öffentliches Grundstücksverzeichnis eines Bezirkes mit Angabe über Lage,
Von Luxusausstattung bei Immobilien wird gesprochen, wenn die Ausstattung des Objektes mit
Eine Liegenschaft ist ein zusammenhängendes Grundstück. Es kann aus mehreren Parzellen bestehen
Ein Leibrentenvertrag – oder auch Leibrentenkaufvertrag genannt – kann anstellet eines herkömmlichen
Ein Landhaus ist ein seiner ländlichen Umgebung im Stil angepasstes Haus umgeben
Als Nutzfläche bezeichnet man die gesamte Bodenfläche einer Wohnung oder eines Hauses
Eine notarielle Beglaubigung ist eine amtliche Bescheinigung der Richtigkeit einer Unterschrift oder
Ein Notar ist eine Person, die Beglaubigungen und Beurkundungen von Rechtsgeschäften, Tatsachen,
Bei Immobiliengeschäften fallen zusätzliche Nebenkosten zum eigentlichen Kaufpreis an. Diese sind in
Als Provision – auch Courtage genannt – bezeichnet man das einmalige Entgelt
Planungskosten umfassen Honorare für Architekt, Statiker und sonstige Planungskonsulenten wie Sachverständige oder
Ein Penthouse ist eine freistehende, exklusive Wohnung auf dem Flachdach eines Hochhauses.
Eine Parzellierung (oder Grundstücksteilung) bezeichnet die Aufteilung eines bestehenden Grundstückes in zwei oder
Ein Grundstück zu pachten, bedeutet, dass Sie Nutz- und Nießrecht über ein
Ein Rohbau ist im Bauwesen ein Bauwerk, dessen äussere Kontur einschliesslich der
Der Restwert einer Immobilie ist der steuerliche Buchwert eines Gebäudes nach Berücksichtigung
Ein Reihenhaus ist ein Haustyp, der mit weiteren (mindestens 3) meist gleichartig,
Die Reallast ist die Belastung eines Grundstücks, durch die der Berechtigte regelmäßig
Das Rang- oder Prioritätsprinzip besagt, dass sich der Rang einer Eintragung im
Als Stadthaus bezeichnet man ein mehrstöckiges, städtisches Reihenhaus mit mehreren Wohnparteien im
Grundsätzlich ist der Spekulationsgewinn der Ertrag, der vom An- und Verkauf eines
Ein Sofortbezug ist eine zur unmittelbaren Nutzung bereitgestellte Immobilie, die entweder gekauft
Bei einem Seegrund oder auch Seezugang handelt es sich um ein Grundstück
Schutzzonen sind spezielle, im Bebauungsplan einer Gemeinde ausgewiesene Gebiete, für die besondere
Ein Sachverständigengutachten ist ein begründetes Urteil eines Sachverständigen über eine Zweifelsfrage. Ein
Bei der Dienstbarkeit – oder auch Servitut genannt – handelt es sich
Ein Vorkaufsrecht ist das Recht, ein Grundstück oder eine Immobilie, wenn diese
Eine Villa bezeichnete ursprünglich ein meist freistehendes repräsentatives Einfamilienhaus auf einem großzügigen
Der Verkehrswert (Gemeiner Wert) wird durch den Preis bestimmt, der im gewöhnlichen
Als Verkehrsfläche bezeichnet man allgemeine Flächen, die dem Zugang, dem Verkehr und
Ein Veräußerungs- und Belastungsverbot bedeutet, dass ein Grundstück, eine Wohnung oder ein
Wohnungseigentum ist das dingliche Recht ein Wohnungseigentumsobjekt, beispielsweise eine Wohnung, ausschließlich zu
Eine Wohnung ist ein aus mehreren Räumen bestehender, nach außen abgeschlossener Bereich
Der Begriff Wohnhaus bezeichnet ein zum Wohnen genutztes Haus. Prominente Beispiele dafür
Die Wohnfläche bezeichnet dem Wohnen dienende Grundfläche von Wohnungen oder Wohnhäusern. Sie